
Am 8. Juli 2019 fand in der Altrüti eine Informationsveranstaltung über die geplante Dreifachhalle in Gossau statt. In der Medienmitteilung der Gemeinde berichtet sie detailliert über das Bauvorhaben und macht Angaben über den Baupartner.
von Barbara Tudor
Auf einem Grundstück an der Altrütistrasse in Gossau, welches sich im Eigentum der Gemeinde befindet, soll eine multifunktionale Sporthalle erstellt werden. Dies aufgrund des von diversen Sportvereinen und seitens Schulsport geltend gemachten Bedarfs an zusätzlicher Hallenfläche. Das hierfür benötigte Grundstück befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schulanlage Berg und ist einer Zone für öffentliche Bauten zugewiesen. Die Vereinbarung mit einem privaten Investor stehe.
Umsetzung mit AL Immobilien AG Gossau
Die Kosten für die Realisierung der multifunktionalen Sporthalle - ohne Aussenplatz und mobile Spielgeräte - werden laut Gemeinde auf rund 9,5 Mio. Fr. geschätzt . Wie vom Gemeinderat angekündigt, soll diese Halle in enger Zusammenarbeit mit einem privaten Investor erfolgen. Die Planung und den Bau der Halle soll die AL Immobilien AG aus Gossau übernehmen, welche von André Leutenegger aus Gossau präsidiert wird. Die AL Immobilien AG werde die Planung und den Bau der Halle zu einem Preis von 5 Mio. Fr. übernehmen. Im Gegenzug soll die Gemeinde der AL Immobilien AG gewisse Rechte an der Halle überlassen. Welche Rechte das sein sollen, wird in der Mitteilung nicht erwähnt.
Externe Prüfung
Das Angebot der AL Immobilien AG sei mit externer Unterstützung überrüft worden, insbesondere betreffend Plausibilität, der wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit verglichen mit der konventionellen Beschaffung einer Sporthalle durch die Gemeinde und betreffend beschaffungsrechtlicher Machbarkeit. Bei dieser Prüfung seien der Gemeinderat und die externe Prüfungsstelle zum Schluss gekommen, dass das Angebot der AL Immobilien AG plausibel, aus Sicht der Gemeinde wirtschaftlich vorteilhaft und aus beschaffungsrechtlicher Sicht eine freihändige Vergabe zulässig sei. Entsprechend sei ein Vertragsentwurf zwischen der Gemeinde und der AL Immobilien AG ausgehandelt worden.
Antrag beim Sportfond eingereicht
Für die Erstellung der multifunktionalen Sporthalle habe der Gemeinderat beim Sportfonds des Kantons Zürich ein Beitragsgesuch eingereicht. Es könne von einem Beitrag in der Höhe von Fr. 900‘000.– ausgegangen werden. Sollte der Sportfonds dem Gesuch entsprechen und mindestens einen Beitrag von Fr. 850‘000.– entrichten, sei der Investor bzw. die AL Immobilien AG bereit, zusätzlich einen Aussenplatz zu realisieren. Hierfür müsste ebenfalls mit rund Fr. 900‘000.– gerechnet werden. Zudem bestehe die Hoffnung, dass sich die ZKB angesichts ihres Jubiläums mit einem Beitrag beteilige.
Kernstück: Dreifachsporthalle
Kernstück der multifunktionalen Sporthalle soll die Dreifachsporthalle bilden, welche eine Innenabmessung der Spielfläche von 28.0 x 50.4 Metern und Höhen zwischen 8 und 11 Metern aufweise. Die
Abtrennung zwischen den drei Hallen soll über elektrisch absenkbare
Trennvorhänge erfolgen, so dass die einzelnen Hallenabschnitte gleichzeitig für verschiedene Sportarten genutzt werden können. Zur Dreifachsporthalle sollen auch eine komplette Ausrüstung für den
Schulsport und weitere Sportarten gehören. Weiter sollen eine Audioanlage mit einzeln ansteuerbaren Lautsprechern, elektrisch absenkbare und teils fix montierte Schulsportgeräte sowie eine
Matchuhr angebracht werden. Als Prallschutz sei eine Holzverkleidung mit Akustikelementen vorgesehen. Schliesslich seien grosse Geräteräume sowie eine Tribüne mit Sitzflächen für rund 650
Zuschauerinnen und Zuschauer geplant.

Platz für 150 Sportler/innen
Zusätzlich seien sechs Garderoben mit Platz für bis zu 150 Sportlerinnen und Sportler vorgesehen. Bei Bedarf können nachträglich zusätzliche Sitzgruppen in der Mitte der Garderoben und somit Umkleidemöglichkeiten für 300 Personen geschaffen werden. Weiter soll ein Bistro bzw. eine Bar mit Platz für rund 100 Personen im Obergeschoss und dazugehörigem Lagerraum im Untergeschoss gebaut werden. Da in der benachbarten Festhütte Altrüti bereits eine Grossküche vorhanden ist, soll nur eine kleine Küche eingebaut werden. Ergänzt werde das Raumangebot mit einem Raum für Altersturnen und anderweitige Aktivitäten, einem Sitzungszimmer für Vereine im Erdgeschoss sowie einem Musikraum im Obergeschoss. Die Aussenanlage des Grundprojektes umfasse die Erstellung der notwendigen Zugangs- und Erschliessungswege, sowie der notwendigen Veloabstellplätze. Autoabstellplätze in direkter Umgebung seien genügend vorhanden und werden keine zusätzlich erstellt.

Nächster Schritt: Urnenabstimmung vom 17. November 2019
Die Gemeinde sei nun daran, die vertraglichen Grundlagen sowie den Antrag an die Urnenabstimmung vom 17. November 2019 auszuarbeiten. Parallel werde das Projekt inklusive Baubewilligungsverfahren zur Realisierungsreife entwickelt. Der Gemeinderat hofft, dass die Stimmberechtigten dem gemeinderätlichen Antrag zustimmen werden, da er davon überzeugt ist, dass es sich beim vorliegenden Projekt um eine optimale Gelegenheit handle. Baubeginn ist auf das erste Quartal 2020 vorgesehen, Bezug im Frühjahr 2021.